Siehe Dokumentation Umsetzung
Übersicht
Diese Maske ermöglicht die genaue Angabe der für die Identifizierung des Schlüssels erforderlichen Elemente sowie der zugehörigen Umlagemodalitäten.
Zwei Elemente ermöglichen die Definition der zum Schlüssel gehörigen Umlagemodalitäten:
Schließen
Felder
In diesem Register befinden sich die folgenden Felder :
Blocknummer 1
| Mit den Verteilungsschlüsseln für die Kostenrechnung kann der Betrag einer Buchungsposition aus der Hauptbuchhaltung automatisch unter Verwendung von Gewichtungsfaktoren auf mehrere Kostenrechnungspositionen verteilt werden. Hierfür reicht eine einzige Eingabe. Der Verteilungsschlüssel für die Kostenrechnung besteht aus 1 bis 10 alphanumerischen Zeichen. |
| Titel des Aufteilungscodes (alphanumerisch mit 30 Zeichen). Standardmäßig wird der Kurztitel, der Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte der Daten in der Verbindungssprache des Benutzers (bei der Erstellung/Änderung) gespeichert.
Ein Benutzer, der sich in dieser Sprache verbindet, erhält den Kurztitel, den Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte in seiner Verbindungssprache, wenn die Übersetzung ausgeführt wurde. Andernfalls sind die Titel in der Ordnersprache verfügbar.
|
| Der Kurztitel ersetzt den klassischen Titel, wenn es die Anzeige- oder Ausgabeeinschränkungen verlangen. Standardmäßig wird der Kurztitel, der Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte der Daten in der Verbindungssprache des Benutzers (bei der Erstellung/Änderung) gespeichert.
Ein Benutzer, der sich in dieser Sprache verbindet, erhält den Kurztitel, den Langtitel oder die Kopfzeile der Spalte in seiner Verbindungssprache, wenn die Übersetzung ausgeführt wurde. Andernfalls sind die Titel in der Ordnersprache verfügbar.
|
Zugriff
| Mit diesem Code kann der Zugriff auf den Verteilungsschlüssel für bestimmte Benutzer verboten werden. |
| Wird dieser Bereich ausgefüllt, kann der Verteilungsschlüssel nur für die ausgewählte Entität verwendet werden. |
|   |
| Durch diese Daten ist die Periode definiert, während der der Verteilungsschlüssel verwendet werden kann. |
|   |
Tabelle Dimensionen
| Dieses Feld ermöglicht die Erfassung oder Auswahl aller in der Datenbank parametrisierten Kostenrechnungsansichten. |
Tabelle Sektoren
| Dieser Koeffizient ermöglicht die Berechnung des Betrages, der den hiernach definierten Kostenstellen zugeordnet wird. |
Dimension für Dimension die Kostenrechnungsdimension angeben, die von der Buchungsposition betroffen ist. |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
Schließen
Symbol Aktionen
Mit dieser Funktion können sämtliche auf Ordnerebene parametrierten Dimensionen vorbelegt werden.
Schließen
Standardmäßig sind der Funktion folgende Reports zugeordnet :
LISDSP : Liste Aufteilungsschlüssel
Dies kann durch geeignete Parameter geändert werden.
Während der Erfassung können außer den generischen Meldungen folgende Fehlermeldungen auftreten: :
Der Sektor wurde mit beschränktem Zugriff auf den erwähnten Standort parametriert. Zur Suche nach einem anderen Sektorcode muss die Funktion "Auswahl" verwendet werden, mit der Funktion "Sektoren" kann direkt zur Parametrierung der Sektoren verzweigt werden.
Der Sektor wurde als in der Erfassung nicht belastbar parametriert. Zur Suche nach einem belastbaren Sektor muss die Funktion "Auswahl" verwendet werden, mit der Funktion "Sektoren" kann direkt zur Parametrierung der Sektoren verzweigt werden.
Dem erfassten Sektor ist ein Sperrcode zugewiesen, weswegen der Sektor nicht einem oder mehreren Schlüsselsektoren zugeordnet werden kann. Zur Suche nach einem anderen Sektorcode muss die Funktion "Auswahl" verwendet werden, mit der Funktion "Sektoren" kann direkt zur Parametrierung der Sektoren verzweigt werden.
In den allgemeinen Parametern des Ordners ist definiert, dass die Belastung auf die betreffende Dimension obligatorisch ist. Zur Suche nach einem vorhandenen Code muss die Funktion "Auswahl" verwendet werden, mit der Funktion "Sektoren" kann direkt zur Parametrierung der Sektoren verzweigt werden.
Der umzulegende Betrag wird mit einem Dreisatz berechnet. Daher wird der Nenner geprüft (dieser darf nicht null betragen). Als Folge davon müssen die Koeffizienten korrigiert werden.